UsER: Ein modulares Usability-Engineering-Repository Kammler , M. (2012)UsER: Ein modulares Usability-Engineering-RepositoryZitieren
Tangicons: An Educational Non-Competitve Collaborative Game Scharf, F. (2012)Tangicons: An Educational Non-Competitve Collaborative GameZitieren
Lazy Disclosure - Mixing Cloud and Local Storage Cassens, J. (2012)Lazy Disclosure - Mixing Cloud and Local StorageZitieren
CASi - A Generic Context Awareness Simulator for Ambient Systems Cassens, J. (2012)CASi - A Generic Context Awareness Simulator for Ambient SystemsZitieren
Prozessorientierte Entwicklung von aufgaben- und ereignisorientierten Benutzungsschnittstellen für die Prozessführung mit Hilfe eines Usability-Engineering-Repositories (UsER) Herczeg, M. (2012)Prozessorientierte Entwicklung von aufgaben- und ereignisorientierten Benutzungsschnittstellen für die Prozessführung mit Hilfe eines Usability-Engineering-Repositories (UsER)Zitieren
UsER - Ein prozessorientiertes Entwicklungssystem für Usability-Engineering Paul, M. , Roenspieß, A. , & Herczeg, M. (2013)UsER - Ein prozessorientiertes Entwicklungssystem für Usability-EngineeringMensch & Computer 2013, 181-190. Zitieren
The Use of Hypervideo in Teacher Education Winkler, T. , Ide, M. , & Herczeg, M. (2013)The Use of Hypervideo in Teacher EducationAUCEi 2013. https://doi.org/10.13140/2.1.3728.9765Zitieren
SpelLit - Tangible Cross-Device-Interaction beim Erlernen von Lesen und Schreiben Winkler, T. , Scharf, F. , & Herczeg, M. (2013)SpelLit - Tangible Cross-Device-Interaction beim Erlernen von Lesen und SchreibenWorkshopband Mensch & Computer 2013, 179-184. Zitieren
Routine- und Ausnahmebetrieb im mobilen Kontext des Rettungsdienstes Mentler, T. , & Herczeg, M. (2013)Routine- und Ausnahmebetrieb im mobilen Kontext des RettungsdienstesMensch & Computer 2013, 109-118. Zitieren
Risiken beim Betrieb von Kernkraftwerken: Die Kernkraft nach Fukushima und der Faktor Mensch Herczeg, M. (2013)Risiken beim Betrieb von Kernkraftwerken: Die Kernkraft nach Fukushima und der Faktor Mensch In Wendepunkt Fukushima - Warum der Atomausstieg richtig ist (pp. 23-32). Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein. Zitieren