Die Rolle mentaler Modelle in der Handlungsregulation der Mensch-Technik-Interaktion (am Beispiel Ecodriving)
Art der Abschlussarbeit
- Bachelorarbeit
Status der Arbeit
- Abgeschlossen
Betreuer/in
Hintergrundinformationen zu der Arbeit
Zum Stoppen der Klimakrise ist der Umstieg auf Elektroautos ein in Deutschland anvisiertes Ziel. In der vorliegenden Arbeit wird anhand eines systematischen Literaturreviews untersucht, welche Rolle mentale Modelle in der Handlungsregulation der Fahrenden einnehmen und durch die Auswertung eines Experiments, wie dies auf Feedback mit unterschiedlichen Informationsqualitäten zu übertragen ist. Die Ergebnisse zeigten, dass Forschung zu mentalen Modellen sehr divers und wenig standardisiert ist. Theoretisch wurde gezeigt, dass die Repräsentationen des technischen Systemwissens und Strategiewissens die mentale Basis der Erwartungsbildung und somit Zielerreichung darstellen. Die Analyse des Experiments zeigte keinen signifikanten Effekt von höherer Informationsqualität auf Ecodrivingleistung. Die Verbindung mit dem vorher aufgestellten Modell wirft jedoch die Frage auf, ob mehr Versuchsphasen zu einem signifikanten Ergebnis geführt hätten. Insgesamt zeigen diese Ergebnisse, dass zur zugänglicheren und systematischen Erforschung der Rolle mentaler Modelle standardisierte Erhebungsinstrumente fehlen und dass eine Kombination objektiver und subjektiver Maße zu empfehlen ist. Die Frage, welche Güte der mentalen Modelle angestrebt werden sollte, kann nicht eindeutig beantwortet werden und sollte in zukünftigen Experimenten weiter erforscht werden.
Starttermin
Jul 2024
Abgeschlossen
Jan 2025