LADI - Location-Aware Cross-Device Integration Cassens, J. , Kock, S. , & Herczeg, M. (2013)LADI - Location-Aware Cross-Device IntegrationSmart University Workshop, CONTEXT 2013, 25-36. Zitieren
Den Einsatz von Farbe sorgfältig planen Herczeg, M. , & Maier , D. (1983)Den Einsatz von Farbe sorgfältig planenComputerwoche, 14–15. Publikation herunterladenZitieren
DYNAFORM - Ein interaktives Formularsystem zum Aufbau und zur Bearbeitung von Datenbasen Herczeg, M. (1983)DYNAFORM - Ein interaktives Formularsystem zum Aufbau und zur Bearbeitung von DatenbasenGesellschaft für Informatik, German Chapter of the ACM, Tagungsband Software-Ergonomie 1983, 135-146. Publikation herunterladenZitieren
Eine Architektur wissensbasierter Benutzerschnittstellen Herczeg, M. (1984)Eine Architektur wissensbasierter Benutzerschnittstellen Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52114-0_47Zitieren
Computer auf dem Trimmdich-Pfad Bauer , J. , & Herczeg, M. (1985)Computer auf dem Trimmdich-PfadComputerwoche, 33(33/1985), 22-26. Publikation herunterladenZitieren
Anforderungen und Konstruktionsprinzipien für zukünftige Benutzerschnittstellen Herczeg, M. (1985)Anforderungen und Konstruktionsprinzipien für zukünftige BenutzerschnittstellenComputer Magazin, 51-55. Publikation herunterladenZitieren
Software-Ergonomie durch wissensbasierte Systeme Herczeg, M. , & Bauer, J. (1985)Software-Ergonomie durch wissensbasierte SystemeGesellschaft für Informatik, German Chapter of the ACM, Tagungsband Software-Ergonomie 1985, 108-118. Publikation herunterladenZitieren
Wissensbasierte Systeme und Mensch-Computer-Kommunikation Fischer , G. , & Herczeg, M. (1986)Wissensbasierte Systeme und Mensch-Computer-Kommunikation Expert Verlag. Publikation herunterladenZitieren
Was ist eigentlich Software-Ergonomie? Bauer , J. , & Herczeg, M. (1986)Was ist eigentlich Software-Ergonomie?Technische Rundschau, 88-91. Publikation herunterladenZitieren
Modulare anwendungsneutrale Benutzerschnittstellen Herczeg, M. (1986)Modulare anwendungsneutrale Benutzerschnittstellen Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110886252Publikation herunterladenZitieren