Evaluation der InteractiveWall3 mit semiautomatischer Auswertung

Die InteractiveWall (IW) stellt zurzeit an drei Lübecker Schulen Kindern und Jugendlichen einen neuen Ort für soziale Kooperation, spielerisches, exploratives und inzidentelles Lernen zur Verfügung.
Die Hypermedia-Plattform ermöglicht mit Multitouch-Bildschirmen die Bereitstellung einer Lernumgebung für den kontextualisierten, personalisierten, semantisch reichhaltigen und gerätespezifischen Zugriff auf Multimediaobjekte und die Interaktion mit diesen.
Diese Bachelorarbeit widmet sich der Entwicklung entsprechender Logging-Systeme, um anonyme Evaluationen von Schülerinnen und Schülern mit getrackten Daten aus den IWs zu vergleichen und somit die Genauigkeit derselben zu verbessern.
Ziel der Evaluation ist in Erfahrung zu bringen, ob die IW Lernprozesse seitens der Schülerinnen und Schüler unterstützt und welche Optimierungen am System erfolgen sollen.

Art der Abschlussarbeit

Status der Arbeit

Hintergrundinformationen zu der Arbeit

Am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck wird seit 2001 in besonderer Weise an digital-medial unterstützten Lernumgebungen geforscht. Eine Besonderheit der Forschung besteht darin, dass die Lernenden nicht nur über Tastatur und Bildschirm, sondern mit ihrem ganzen Körper zu einem digital angereicherten Umfeld in Beziehung stehen. Am Körper getragene Computersysteme, wie intelligente Schmuck- und interaktive Kleidungsstücke, mobile Geräte, digital angereicherte Alltagsobjekte sowie intelligente Räume verändern hier Lernräume radikal. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die systemübergreifende, internet-basierte Vernetzung der Lernapplikationen mit spezifischem Körper- und Raumbezug. Auch zeichnen sich die derart digital angereicherten Lernumgebungen dadurch aus, dass die Kinder, Jugendlichen und auch die Erwachsenen bei der Konstruktion von nachhaltigem Wissen miteinander und mit einem hohen Bezug zu ihrer Lebenswelt denken und handeln.
In den beiden zurzeit am IMIS stattfindenden Forschungstransfervorhaben „Ambient Learning Spaces“ (ALS) und „Lübecker Schülerinnen und Schüler Lernen mit den Medien von morgen“ der KiMM-Initiative (KiMM) werden die in den letzten Jahren am IMIS entwickelten ALS-Lernsysteme im Kontext des praktischen Einsatzes kontinuierlich weiterentwickelt und dabei evaluiert. Im Zentrum der ALS-Lernapplikationen steht das Framework „Network Environment for Multimedia Objekts“ (NEMO), das auch die Basis des Systems „InteractiveWall“ (IW) bildet.
Damit die pädagogische Wirksamkeit der IW, die mittlerweile an drei Schulen und in drei Museen zum Einsatz kommt, optimal untersucht und weiterentwickelt werden kann, sollen neben qualitativen und quantitativen, webbasierten Befragungen auch das systemimmanentes Tracking und die semiautomatische Auswertung mittels Logfiles ermöglicht werden. Zu diesem Zweck sollen im Rahmen dieser Bachelorarbeit auch erste Daten analysiert werden, die mit Hilfe des in dieser Arbeit neu entwickelten Log-Systems für das NEMO-Framework und mittels einer digital gestützten Befragung erhoben wurden. Da der Fokus dieser Arbeit nicht auf der pädagogischen Auswertung möglichst vieler Erhebungsdaten, sondern vielmehr auf der Implementierung der notwendigen Technologie liegt, zielt der Schwerpunkt lediglich auf der Gebrauchstauglichkeit dieser beiden Evaluationsmethoden ab. Da die Technologie der IW einer gleichen Basisarchitektur folgt, die auch den weiteren ALS-Lernapplikationen zugrunde liegt, die ebenfalls auf der Basis von des NEMO-Frameworks funktionieren, können viele der in dieser Arbeit entwickelten softwareseitigen Elemente in Zukunft mit verhältnismäßig geringen Anpassungen auch zur Analyse und Evaluation aller ALS-Lernapplikation verwendet werden.

Prüfling
Torben Lohmann

Literatur

Rossi, P.H., Lipsey,M.W.,  Freeman, H.E. (2004). Evaluation - A Systematic Approach. Sage Publications, London, UK.
 Söger, H., Allner, R., Burmeister, M., Kopetz, J., Nauhaus, H. (2015). Geräteübergreifende Interaktion im Kontext einer InteractiveWall. Master Projekt zum Thema “Mobile Systeme”, am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck.
Ide M. (2014). InteractiveWall - Eine körper- und raumbezogene Umgebung für informelles Lernen. In: Schools out - Schriften zur Medienpädagogik. Hrsg: Aßmann, S., Meister, D., Pielsticker, A., Band 49, Kopaed Verlag, München. 85-96.
Winkler T., Ide M., Hahn C., Herczeg M. (2014). InteractiveSchoolWall: A Digitally Enriched Learning Environment for Systemic-Constructive Informal Learning Processes at School. In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2014 EdMedia. AACE. Tampere, Finland. 2527-2537.
Winkler T., Ide M., Herczeg M. (2012). InteractiveSchoolWall: A Digital Enriched Learning Environment for Systemic-Constructive Informal Learning Processes. In Maddux, C D & Gibson, D (Eds.) Research Highlights in Technology and Teacher Education. AACE. 117-126.
Winkler, F. Scharf, C. Hahn, M. Herczeg (2001). Ambient Learning Spaces Aus: A. MéndezVilas(Ed.): Education in a Technological World: Communicating Current and EmergingResearch and Technological Efforts. Formatex Research Center. Badajoz, Spanien. 5667
Winkler T., Cassens J., Abraham M., Herczeg M. (2010).  Die Interactive School Wall – eine be-greifbare Schnittstelle zum Network Environment for Multimedia Objects. In Schroeder, U (Ed.) Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen. Berlin: Logos Verlag. 177-178.
Wottawa, H., Heike Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation. Verlag Hans Huber, Bern, Schweitz.
 

Starttermin

Apr. 2016

Abgeschlossen

Dez. 2016

Zitation kopiert