Realisierung einer Benutzungsschnittstelle für das Hypervideosystem HyperVid2 und Entwicklung eines Corporate Designs für alle Applikationen des Forschungsprojekts Ambient Learning Spaces
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung einer Benutzungsschnittstelle für das Hypervideosystem HyperVid auf Basis von Webtechnologien. Auch zielt die Arbeit im Besonderen darauf, dass der Benutzer ein positives Benutzungserlebnis bei der Nutzung des Systems hat.
Art der Abschlussarbeit
Status der Arbeit
Hintergrundinformationen zu der Arbeit
Diese Bachelorarbeit umfasst die Entwicklung einer Benutzungsschnittstelle für das Hypermediasystem Hyper Vid2. Im Rahmen dessen, wird auf Grundlage einer ausführlichen Analyse, ein Konzept entwickelt, welches anschließend mit Hilfe moderner Webtechnologien realisiert wird. Zur Überprüfung der Qualität der Benutzungsschnittstelle, im Hinblick auf Prinzipien und Regeln des Interface Designs, wird diese abschließend evaluiert und bewertet. Das Forschungsprojekt Ambient Learning Spaces vereint bereits viele unterschiedliche webbasierte und mobile Applikationen. Diese Bachelorarbeit wird zusätzlich, basierend auf dem Front-End von Hyper Vid2, ein Corporate Design für ALS-Applikationen entwickeln. Die Entwicklung von Hyper Vid2 findet in Zusammenarbeit mit Martin Boekhoff und Bastian Schmeier statt. Dabei umfasst die Bachelorarbeit von Martin Boekhoff die Aspekte des Back-Ends. Die Arbeit von Bastian Schmeier behandelt die Konzeption des Systems, Analyse der Benutzer sowie die Evaluation des Systems.
Literatur
Ide, M. & Winkler, T. (2012). Hypervideo - Neue ästhetische Projekte in Web 2.0 :Hyperstrukturen in Lernprozessen. In J. Lauffer & R. Röllecke (Hrsg.), Chancendigitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Konzepte undPerspektiven (Bd. 7, S. 71-77). München: Kopaed.
Starttermin
Mai 2015
Abgeschlossen
Dez. 2015