NuR.E
Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse
Zeitraum: Seit Februar 2018 bis Januar 2020
Die Elektrifizierung von Busflotten im ÖPNV Schleswig-Holsteins stellt einen wichtigen Baustein zur Umsetzung klima- und energiepolitischer Ziele dar. Die ökologisch und wirtschaftlich erfolgreiche Umstellung auf Elektrobusse hängt maßgeblich davon ab, wie viele der üblichen Tageseinsätze eines Linienbusses (Linienumläufe) mit der aktuellen Batterietechnologie und der verfügbaren Reichweite abgedeckt werden können.
Mit der heute technisch möglichen Reichweite könnte bereits ein großer Teil der üblichen Tageseinsätze bedient werden. Jedoch liegt die tatsächlich komfortabel nutzbare Reichweite im Alltagsbetrieb aufgrund von verschiedenen Faktoren oft deutlich unter dieser technischen Reichweite. Diese Lücke kann durch das Modell der psychologischen Reichweiten erklärt werden. Demnach wird die technisch mögliche Reichweite durch unterschiedliche Fahrstrategien (=> kompetente Reichweite), konkurrierende Ziele wie z.B. Zeitdruck (=> performante Reichweite) und einem durch Unsicherheiten bestimmten Sicherheitspuffer (=> komfortable Reichweite) reduziert.
Ziel des Projekts NuR.E (Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse) ist daher die Entwicklung eines nutzerzentrierten Systems, das die Fahrer/-innen und Disponenten/-innen im Reichweitenmanagement effektiv unterstützt. Durch transparente und verständliche Reichweitenangaben werden Unsicherheiten in der Reichweitenabschätzung reduziert und die Planung des Elektrobuseinsatzes erleichtert. Informationen zum Buszustand und zu energieeffizienten Fahrstrategien sollen zudem die Fahrer/-innen unterstützen, die Reichweite bei längeren Fahrten optimal auszunutzen und zu steigern.
Die Ergebnisse des Projekts können im unten verlinkten Anwenderhandbuch nachgelesen werden. Das dort beschriebene Installationspaket zum Demonstratorsystem kann hier heruntergeladen werden: https://cloud.imis.uni-luebeck.de/s/JEn6wcWTJ9mWgga
Die im Anwenderhandbuch gezeigten Ansätze sind in Teilen empirisch untersucht und validiert. Sie erheben jedoch weder Anspruch auf Vollständigkeit noch sind sie etablierte Maßnahmen für ein effizientes und effektives Reichweitenmanagement. Vielmehr sollen sie als Anreiz dienen, um eigene Lösungen für die spezifischen, unternehmerischen Herausforderungen zu liefern.