Die emotionale Stadt: Konzeption eines Tools zur Untersuchung der Einflüsse der Stadt auf das emotionale Wohlbefinden der Bewohner*innen

Art der Abschlussarbeit

Status der Arbeit

Betreuer/in

Hintergrundinformationen zu der Arbeit

Städtische Umgebungen lösen Emotionen in uns aus. Um diese Emotionen zu untersuchen, wurde
im Rahmen dieser Arbeit eine App entwickelt, mit der diese Emotionen erfasst und visualisiert
werden können. Dazu wurden zunächst Methoden zur Erfassung von Emotionen verglichen,
Faktoren, die die Weitergabe von Daten beeinflussen, untersucht, vorhandene Literatur zu
den Auswirkungen von städtischen Umgebungen auf Emotionen recherchiert und letztlich der
Stand der Technik untersucht. Daraufhin wurden die Benutzer*innen analysiert. Dabei handelt
es sich um diejenigen, die die App nutzen sollen, um Daten anzugeben, und diejenigen, die die
App nutzen sollen, um anhand der Daten Verbesserungen herbeiführen zu können. Anhand dieser
Benutzeranalyse wurden dann Anforderungen an die zu entwickelnde App gestellt und anhand
derer wurden Konzepte zur App und zur Visualisierung der Daten aufgestellt. Im Rahmen
der Konzeption wurden zuerst grobe Konzepte erstellt, diese wurden weiterentwickelt, bis ein
fertiges Konzept stand, das realisiert werden konnte. Das fertige Konzept wurde anschließend
mit Vue.js und Tailwind CSS umgesetzt. Die Web-App sowie die MongoDB-Datenbank wurden
auf einem IMIS Server gehostet. Für die Schnittstelle zwischen Datenbank und Web-App wurde
Express.js genutzt. Als Nächstes wurde der fertiggestellte Prototyp mit einer Limesurvey-Umfrage
evaluiert. Daraus ergaben sich mehrere Verbesserungsmöglichkeiten. Diese wurde im Anschluss
konzipiert und umgesetzt. Daraufhin wurde der Prototyp abschließend evaluiert. Letztlich
wurde ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf weitere Forschung in diesem Bereich verfasst.

Prüfling
Philip Laatz

Starttermin

Aug. 2024

Abgeschlossen

März 2025

Zitation kopiert