Der diesjährige EMI-Award des Studiengangs Medieninformatik war ein voller Erfolg!
Wir blicken auf eine tolle Preisverleihung und eine spannende Projekt-Austellung mit vielen innovativen Projektideen zurück.
Wir...
Masterarbeit
Augmented Reality (AR), also die Anreicherung der physischen Welt mit virtuellen Objekten, wird in vielen verschiedenen Anwendungsgebieten genutzt, wie zum Beispiel auch in Smartphone-Apps zur Informationsdarstellung in Museen. Um den Museumskuratoren (oder anderen Fachleuten in ihren jeweiligen Gebieten) die detaillierte Positionierung von virtuellen Objekten in ihrer Ausstellung zu ermöglichen, soll in dieser Arbeit eine Anwendung hierfür entwickelt werden. Dazu soll die Microsoft HoloLens, eine Mixed-Reality-Brille, verwendet und ihre Gebrauchstauglichkeit für diesen Anwendungszweck untersucht und evaluiert werden.
In dieser Arbeit wird eine Anwendung zum Positionieren von virtuellen Objekten in einer Augmented
Reality-Umgebung mit der Microsoft HoloLens entwickelt. Dabei wird insbesondere die
Nutzung im Museum für das Zusammenspiel mit Smartphone-Anwendungen für Besucher als
Anwendungsfall berücksichtigt.
Dafür wird zuerst im Kapitel Stand der Technik die HoloLens und der Museumskontext im Zusammenhang
mit Augmented Reality genauer untersucht. Dabei werden verschiedene Bedürfnisse
von Museumskuratoren und Eigenschaften der HoloLens herausgestellt, die daraufhin im
anschließenden Kapitel, der Analyse, aufgegriffen werden. Hier wird die Aufgabe des Positionierens
intensiver untersucht, wobei auch die Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang der Nutzung
im Museum und durch die Nutzung einer HoloLens entstehen, berücksichtigt werden. Mit
diesen Kenntnissen wird die Positionierungsanwendung konzipiert. Hierbei werden die Designprinzipien
von Microsoft in die Konzeption mit einbezogen.
Im Anschluss wird die Positionierungsanwendung realisiert, wobei zusätzlich zu den Positionierungsfunktionen
eine Reihe von Funktionen zur Unterstützung der darauffolgenden Evaluation
implementiert werden.
Im Anschluss wird die entwickelte Anwendung evaluiert, wobei die Gebrauchstauglichkeit von
sowohl der Anwendung an sich als auch verschiedener Interaktionsformen, namentlich Gesten-,
Blick- und Sprachsteuerung, untersucht wird.
Der diesjährige EMI-Award des Studiengangs Medieninformatik war ein voller Erfolg!
Wir blicken auf eine tolle Preisverleihung und eine spannende Projekt-Austellung mit vielen innovativen Projektideen zurück.
Wir...
Wir laden herzlich zum EMI-Award am 7.2.2019 von 18 Uhr bis 21 Uhr im Audimax ein! Bei der zentralen Veranstaltung des Studiengangs Medieninformatik werden ab 18 Uhr im Hörsaal AM3 der namensgebende "EMI-Award" für das beste Projekt der...
Die Universität zu Lübeck und die MACH AG haben eine Kooperation für die Digitale Öffentliche Verwaltung geschlossen. Gemeinsam bauen sie ein Forschungs- und Entwicklungslabor Joint Innovation Lab im Hochschulstadtteil Lübeck auf....